Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel: Die Auswirkung eines gummimodifizierten Vollspaltenbodens (Produktname Lospa) auf
die Klauengesundheit und -beschaffenheit von Maststieren wurde im Rahmen eines Prüfund
Bewilligungsverfahren für serienmäßig hergestellte Stalleinrichtungen beurteilt. Drei
Haltungssysteme standen zum Vergleich: Buchten mit gummimodifizierten Spaltenböden
(Lospa-Einflächenbuchten), Zweiflächenbuchten mit eingestreuter Liegefläche und herkömmliche
Betonvollspaltenbuchten. Material und Methode: Die Untersuchung umfasste einerseits Klauen von Mastbullen (n = 55), die in einem
Versuchsbetrieb nebeneinander in den drei Haltungssystemen gehalten wurden, und andererseits
Klauen von Mastbullen (n = 111) aus 12 Praxisbetrieben, in denen diese Haltungssysteme
eingerichtet waren. Alle Tiere wurden im Alter von ca. vier Monaten eingestallt und
im Alter von 13 bis 15 Monaten geschlachtet (Schlachtgewicht ca. 540 kg LG). Bei allen
Klauen erfolgte während der Mast mehrmals eine Beurteilung der äußerlich sichtbaren
Horndefekte und -veränderungen, des Wachstums und der Abnutzung des Wandhorns, dessen
Härte und Wassergehalt sowie der Klauenform (Länge, Breite, Diagonallänge und Winkel).
Nach der Schlachtung wurden die Schnitt- und die Innenfläche des Klauenschuhs sowie
die Lederhaut und die tiefer liegenden Strukturen der Klaue untersucht. Ergebnisse: Die Klauen der Maststiere zeigten, dass in den Lospa-Einflächenbuchten und in den
eingestreuten Zweiflächenbuchten kein ausreichender Klauenabrieb erfolgte. Folge davon
war in diesen zwei Haltungssystemen das häufigere Auftreten sowohl von überwachsenem,
zerklüftetem und kraterbildendem Ballen- und Sohlenhorn wie von überlangen Klauen
mit überwachsenen Tragrändern. Obwohl die vorgefundenen Klauenveränderungen teilweise
recht ausgeprägt waren, wurden bei der Untersuchung der Schlachtklauen nach dem Ausschuhen
in keinem Fall Läsionen an der Lederhaut oder in den übrigen Weichteilen festgestellt.
Schlussfolgerungen und klinische Relevanz: Die Ergebnisse zum Zustand der Klauen zeigten, dass der Klauenabrieb in den Lospa-Einflächenbuchten
ungenügend ist. Allerdings beschränkten sich die Befunde auf äußerlich sichtbare Veränderungen
des Klauenschuhs. Daher kann davon ausgegangen werden, dass die beobachteten Hornveränderungen
nicht zu Schmerzen führen. Gummimodifizierte Einflächenbuchten können somit ein mögliches
Haltungssystem in der Rindermast darstellen. Schwerwiegendere Veränderungen an den
Klauen sind jedoch zu erwarten, wenn die Tiere ein höheres Schlachtgewicht erreichen.
Es ist daher zu empfehlen, die Haltungsdauer von Mastbullen in Lospa-Einflächenbuchten
auf ein Alter von bis zu 15 Monaten zu beschränken.
Summary
Objective: The influence of a rubber topped slatted floor (product name Lospa) on the claw
health of finishing bulls was investigated within the testing and certification procedure
for animal housing. The bulls were kept in single pens and compared with animals in
single pens with conventional concrete slatted floors or in dual floored pens with
a straw lying area. Material and methods: The study included 55 bulls that were kept parallel on the three floor types on
an experimental farm and additional 111 animals on 12 commercial farms where the same
floor types had been installed. All animals were introduced to the respective systems
at the age of four months and slaughtered at 13 to 15 months (approximately 540 kg
LW). The claws were checked repeatedly throughout the fattening period for horn defects
and alterations, growth and wear of the wall horn, hardness and water content as well
as claw dimensions (length, width, diagonal length and angle). Furthermore, the inner
and cut surfaces of the claw capsule as well as the corium and deeper lying structures
of the claw were examined post mortem. Results: Wear in the Lospa single pens and the straw dual systems was insufficient. The consequence
was a higher frequency of overgrown, fissured and crater like alterations in the sole
and heel horn as well as lengthened claws with an overgrown bearing surface. However,
although these alterations were quite marked, no lesions were observed post mortem
in the corium or other soft tissues of the exungulated claws. Conclusions and clinical relevance: The condition of the claws showed that the wear in the Lospa single pens was insufficient,
but that all changes were restricted to externally visible alterations of the claw
capsule. It can therefore be assumed that these changes did not lead to pain or discomfort.
Hence, rubberised floors can represent a possible housing system for finishing bulls.
It is most likely that serious lesions would have developed in the claws had the animals
been allowed to attain more weight before slaughter. It is thus recommended that the
maximum age of animals in Lospa single pens should be restricted to 15 months.
Schlüsselwörter
gummimodifizierter Vollspaltenboden - Klauengesundheit - Mastbullen - Klauenabrieb
- überwachsene Klauen
Keywords
Rubber topped slatted floors - Claw health - Fattening bulls - Claw wear - Overgrown
claws